Historie der Buhck Gruppe seit 1899
2021
2ndlifesolar wird gegründet. Die HME Hamburger Müllentsorgung Rohstoffverwertungsgesellschaft mbH bereitet unter der neu eingeführten Marke 2ndlifesolar gebrauchte PV-Module auf und bringt sie in einen zweiten Lebenszyklus. Zu den Leistungen von 2ndlifesolar gehören Begutachtung, eine umfassende Qualitätsprüfung in der zertifizierten Erstbehandlungsanlage, Anlagen-Rückbau, Transport, Vorbereitung zur Wiederverwendung und die rechtssichere Entsorgung. Kunden haben außerdem die Möglichkeit, die geprüften und wiederaufbereiteten Module für ihre Solaranlagen zu erwerben.

2021
Die Buhck Gruppe startet die Mission Klimaschutz. Als erster Umweltdienstleister in Deutschland hat sich die Buhck Gruppe klimaneutral gestellt. Mit der Initiative MISSION KLIMASCHUTZ sollen nun das Umfeld in der Region und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gruppe ermutigt werden, sich gemeinsam auf den Weg zur Klimaneutralität zu machen.

2021
Die Firmen AUA und BAR verschmelzen zur Buhck Abfallverwertung & Recycling GmbH & Co. KG, die ab sofort auch das operative Geschäft von HAPKE übernimmt. Der Zusammenschluss der Kompetenzen dieser drei Unternehmen bietet eine größere Flexibilität, schnellere Reaktionszeiten, kürzere Wege und die Chance, sowohl die Nähe zum Kunden als auch die Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen zu stärken.

2020
Buhck investiert 14 Millionen in Hamburg-Billbrook. Die Unternehmensgruppe setzt weiterhin auf den Standort Hamburg-Billbrook und investiert in die Erweiterung und Modernisierung des Standortes in der Liebigstraße. Auf ca. 40.000 Quadratmeter Betriebsfläche werden künftig bis zu 260.000 t Abfall jährlich umgeschlagen. Der Containerdienst BAR Buhck Abfallverwertung und Recycling GmbH & Co. KG zieht vom Billbrookdeich in die Liebigstraße 64 und teilt sich das Gelände mit der bereits seit vielen Jahren dort angesiedelten Gewerbeabfallsortieranlage Bestsort Hamburg GmbH & Co. KG.

2020
TMK wird zu trade-e-bility. Das take-e-way-Schwesterunternehmen TMK Retail Service & Consulting GmbH bekommt eine Neuausrichtung. Im Zuge dessen wird das Leistungsportfolio um sieben neue Dienstleistungen erweitert. Die neuen Leistungen berücksichtigen letzte rechtliche Entwicklungen wie die neue Marktüberwachungsverordnung 2021 sowie individuelle Kundenbedürfnisse, beispielsweise die des Online-Handels.

2019
Die Buhck Gruppe beteiligt sich mit einem Anteil von 25% an der Freisler Containerdienst GmbH & Co. KG. Die beiden Unternehmen blicken bereits auf eine erfolgreiche Kooperation in der Vergangenheit zurück.

2018
Nieder Containerdienst aus Boizenburg wird zum 1. Januar von der Buhck Gruppe übernommen. Mit dem neuen Standort stärkt Buhck seine Präsenz in der Region und ist noch näher an den Kunden.

2017
Die Hapke Rohstoffhandel wird ein Teil der Buhck Gruppe. Hapke beschäftigt sich mit dem Handel von Sekundärrohstoffen, insbesondere von Recycling-Kunststoffen jeder Art.

2016
Die Buhck Gruppe wird 100% Gesellschafter der Gewerbeabfallsortieranlage Bestsort.

2015
Die TMK Retail Service & Consulting GmbH wird ein Teil der Buhck Gruppe. TMK erbringt Servicedienstleistungen rund um das Thema Produktsicherheit und Produktqualität.
Die Firma Geodoc GmbH wird gegründet. Geodoc GmbH ist auf die Dokumentation und Auswertungen von TV-Inspektionen spezialisiert.

2014
Das Unternehmen Canal-Control + Clean zieht vom Standort in Wentorf in sein neu gebautes Bürogebäude in Barsbüttel. Für die wachsende Zahl von Mitarbeitern und Fahrzeugen wurde mehr Platz benötigt. Die verkehrsgünstige Lage der Stemwarder Landstraße zwischen den Autobahnen A24 und A1 ermöglicht es den Kollegen nun zudem auch noch schneller dort vor Ort zu sein, wo sie gebraucht werden.

2013
Der Seniorchef und langjährige Geschäftsführer der Buhck Gruppe, Carsten Buhck, verstarb im Alter von 79 Jahren im Kreise seiner Familie.

2010
Buhck übernimmt die BAR mit allen Mitarbeitern, dem Fuhrpark und Containern vom VEOLIA-Konzern. Damit konnte die Kunden- und Mengenbasis im Containerdienst der Buhck Gruppe in der Metropolregion Hamburg gestärkt werden.

2009
Die Buhck-Stiftung, 1999 gegründet durch Carsten Buhck, ändert ihre Ausrichtung. Nicht nur der Name „Buhck-Stiftung“ (vormals Bergedorf Stiftung) und ein neues Logo tragen dazu bei. Besonders die Stiftungsziele werden neu definiert. Gefördert werden nun insbesondere Projekte in den Bereichen Natur und Umwelt sowie Integration von Migranten in der Region Hamburg-Bergedorf und den angrenzenden Landkreisen Stormarn und Herzogtum Lauenburg. Die Stiftung wird nunmehr von den Vorständen Bianca Buhck und Britta Buhck geleitet.

2008
Die Richard Buhck Verwaltungsgesellschaft mbH & Co. KG, die Holding der Buhck Gruppe ändert ihren Namen in „Buhck Umweltservices GmbH & Co. KG“. Die Umbenennung und damit die namentliche Trennung von Firmengründer Richard Buhck wurde vorgenommen, um die Kerngeschäftsfelder der Buhck Gruppe stärker hervorzuheben. Auch nach der Namensänderung bleibt die Tradition allerdings erhalten: die Komplementär-GmbH der Buhck Umweltservices GmbH & Co. KG heißt auch weiterhin Richard Buhck Verwaltungsgesellschaft mbH!

2006
Buhck errichtet mit Partnerunternehmen die größte Sortieranlage für Gewerbeabfälle in Norddeutschland (Bestsort) und Ersatzbrennstoffanlagen in Lägerdorf (Altera) und Flensburg (MEISH).

2005
Buhck initiiert ein Dienstleistungsangebot für kleine und mittelgroße Hersteller von Elektrogeräten zur Umsetzung der Anforderung des Elektro G. Take-e-way entwickelt sich zum Marktführer in diesem Segment.

2003
Buhck übernimmt den Heinz Husen Containerdienst in Buchholz, um die Präsenz im Landkreis Harburg mit Containerdienstleistungen zu stärken.

2002
Der Standort Trittau wird erweitert und bietet dem Kunden Containerdienste, Transport von Schüttgut, Annahme von Bauabfällen, Wertstoffen, Schrott und Grünabfällen. Auch die Herstellung und der Verkauf von Recyclingbaustoffen wird an diesem Standort angeboten.
2000
Carsten Buhck übergibt die operative Geschäftsführung vollständig an seine Söhne Thomas Buhck und Dr. Henner Buhck – ein gelungener Generationswechsel...

1999
Die Buhck Gruppe expandiert im 100. Jubiläumsjahr weiter, erstmals auch in Polen: Buhck Polska wird gegründet und beschäftigt sich mit der Abfallentsorgung und Rohstoffverwertung rund um die Stadt Posen. Bis zum Jahre 2010 bleibt Buhck mit eigenen Tochtergesellschaften in Polen tätig.

1997
Mit dem Einstieg in die Kanalinspektion und -reinigung kommt ein weiteres erfolgsversprechendes Betätigungsfeld hinzu. Auch die Bioabfallkompostierung im Abfall-Wirtschafts-Zentrum Trittau nimmt ihren Betrieb auf.

1992
Ausbau der Aktivitäten im Bereich Rohstoffe durch den Einstieg in die DSD-Sortierung im AWZ Grambek.

1988
Betriebsbeginn der Kompostierungs- und der Bauabfallsortieranlage im AWZ Wiershop. In den Folgejahren entstehen hier viele erfolgreiche Recyclingbaustoffe, Pflanzenerden und Kompostprodukte, die selbst vermarktet werden. Der Bedarf an Baustoff-Lieferungen aus Recyclingmaterialien nimmt beträchtlich zu.

1980
Das Thema Umwelt ist "in". In Wiershop entsteht auf dem Gelände einer ehemaligen Kiesgrube das spätere Abfallwirtschaftszentrum (AWZ). 1990 erhält die Deponie Wiershop die abfallrechtliche Genehmigung für besonders überwachungsbedürftige Abfälle. Das Thema fachgerechte Entsorgung wird in der Region immer größer geschrieben.

1967
Die Idee ist einfach, doch die Wirkung ist groß: Statt Lkws als "starres" Transportgefäß für Bauschutt- / Baustofftransporte zu nutzen, die damit für die Dauer der Beförderung für andere Einsätze nicht mehr zur Verfügung stehen, setzt Carsten Buhck auf den Container: praktisch und verdammt flexibel. Damit stärkt das Unternehmen seine Wettbewerbsposition und ist damit einer der ersten Containerdienste in Hamburg. Heute ist der Container für eine ganze Reihe von Gütern das Maß aller Dinge. Für jede Transportmenge steht die optimale Box bereit – vom "Dicken" bis zum "Lütten".

1950
Die 1950er Jahre...
Der Transportbedarf im verwüsteten Deutschland ist gewaltig. Alles, was rollt, wird eingesetzt. Wieder aufgearbeitete ehemalige Wehrmacht-Lkws bilden den Grundstock für den Fuhrpark, wie im Hause BUHCK so zigtausendfach in Deutschland. Vor allem Baustoffe und Trümmersteine werden durch die BUHCK-Lkws und Pferdegespanne transportiert. 1951 stirbt 50jährig Henry Buhck.
1956 stirbt der Firmengründer Richard Buhck. 83 Jahre lang schlug das tüchtige Unternehmerherz. Carsten Buhck, der Sohn von Henry Buhck, übernimmt das Ruder. Ein neuer Mann bringt neue Ideen. Vor allem das florierende Baugeschäft wird unter seiner Leitung ausgebaut. Baustoffe werden zu Kunden geliefert.

1949
Hurra, wir leben noch! Die "DM" bestimmt das Wirtschaftsgeschehen in Deutschland. In den Westzonen geht es damit schrittweise bergauf, auch wenn die Not noch überall mit Händen zu greifen ist. In diese Zeit fällt das 50jährige Betriebsjubiläum. Was, so schnell ist die Zeit verstrichen?

1930
Die 30er Jahre...
Stehen ganz im Zeichen des weiteren Ausbaus. Vater und Sohn ziehen erfolgreich an einem Strang. Die fortschreitende Motorisierung macht auch vor dem Haus BUHCK nicht halt. Der erste Lkw rollt, allerdings noch auf Hartgummireifen statt auf luftgefüllten Pneus. Von Bequemlichkeit noch keine Spur, aber schneller ging's auf jeden Fall, denn man konnte auf einen Schlag mehr befördern, als mit den noch weit verbreiteten pferdebespannten Fuhrwerken.

1926
Sohn Henry Buhck tritt als Teilhaber in das väterliche Geschäft ein. Da ist er gerade einmal 25 Jahre alt.

1919
Der Erste Weltkrieg ist zu Ende. Richard Buhck kehrt unversehrt aus dem Krieg heim. Jetzt heißt es wieder "Anpacken".

1907
Auf die harte Arbeit stellt sich der wohlverdiente Erfolg ein. Der junge Betrieb kann "expandieren". In der Bergedorfer Töpfertwiete läßt Richard Buhck einen Neubau errichten. Auch hier sind Wohnung und Betriebsstätte wieder unter einem Dach. Für die Pferde und das rollende Material steht jetzt sogar ein gesonderter Betriebshof zur Verfügung.

1899
Das Geburtsjahr der heutigen Unternehmensgruppe: Richard Buhck gründet ein Fuhrunternehmen. Die Anfänge sind denkbar einfach. Die Bergedorfer Sillemstraße (heute: Rektor-Ritter-Straße) beherbergt fortan Wohnung und Betriebsstätte.
